Peter Matussek

Medienästhetik des Klangs

8. Die musikalische Orpheus-Rezeption

8. Die musikalische Orpheus-Rezeption

Die mythologischen, religiösen und poetischen Überlieferungen zu Orpheus als Inbegriff transgressiver Klangwirkungen verleihen ihm eine in unserem Kulturkreis herausragende Stellung als zentrale Bezugsfigur der musikalischen Rezeptionsgeschichte. Bedeutende musikhistorischen Neuerungen, die mit dem Anspruch gesteigerter Gefühlswirkungen auftraten, beriefen sich auf Orpheus, um die eigenen Ambitionen zu unterstreichen.

So ist Orpheus u.a.

• um 1600 Gründungsfigur der Oper (8.1),

• 1762 der Protagonist der Reformoper (8.2),

• 1858 Gründungsfigur der Operette (8.3),

• 1946 der Protagonist des emotionsbetonten Zweigs der "Neuen Musik" (8.4),

• 1953 die Gründungsfigur der Opéra Concrète (8.5),

• 1959 die Gründungsfigur des Bossa Nova (8.6),

• heute die meistzitierte Leitfigur des Gothic Metal (8.7).

Werkanalysen zu diesen epochemachenden Werken der Musikgeschichte dokumentieren nicht nur die ungebrochene Inspirationskraft der Orpheus-Figur, sondern zugleich auch die markanten Unterschiede ihrer Aneignung und liefern damit auch das idealtypische Muster einer Historischen Anthropologie des Klangs im Modus exemplarischer Medienkulturgeschichtsschreibung.

 

 

 

 

8. Die musikalische Orpheus-Rezeption8. Die musikalische Orpheus-Rezeption
SprechblaseSprechblase
Fragezeichen