Peter Matussek

Medienästhetik des Klangs

7. Orpheus: Leitfigur klanginduzierter Enstase

7. Orpheus: Leitfigur klanginduzierter Enstase

Die einzigartigen Wirkungen, die die Griechen der Musik zuschrieben, finden ihre Verdichtung und Überhöhung im Mythos von Orpheus.

Der legendäre Sänger war nach mythischer Überlieferung ein Sohn der Muse Kalliope und Apollons, des Gottes der schönen Künste, inbesondere der Musik (7.1).

Schriftfragmente aus vorphilosophischer Zeit, die bis ins 7. Jh. v. Chr. zurückreichen und der sogenannten "Orphik" zugerechnet werden, deuten darauf hin, dass es für die mythische Figur ein historisches Vorbild gab, der als Sektengründer mit seinen Anhängern durch Nordgriechenland, die nördliche Schwarzmeerküste und Unteritalien zog, um Lehren der Gewaltlosigkeit, Verzicht auf Tieropfer und Seelenwanderung zu verkünden (7.2).

Der Altertumsforscher Eric Robertson Dodds erkennt in den Orpheus-Narrativen die typischen Merkmale eines "Schamanen" (7.3).

 

 

7. Orpheus: Leitfigur klanginduzierter Enstase7. Orpheus: Leitfigur klanginduzierter Enstase
SprechblaseSprechblase
Fragezeichen