Peter Matussek

Historische Anthropologie der Animationstechnik

3. Phänomenologie der Bewegung

3.4 Hermann Schmitz: Neue Phänomenologie / Leibphilosophie

Bewegungssuggestion
"Bewegungssuggestionen sind ein gemeinsamer Nenner der (vermutlich aller) Gegenstände der Wahrnehmung und des spürbaren Leibes. An diesem ereignen sie sich in der zu den leiblichen Regungen gehörigen Suggestion, als ob man sich irgendwie bewege, z.B. in Gestalt der Als-ob-Bewegungen von Sinken, Schwellen, Erhebung, ausladender Weitung, Schweben und dergleichen bei Müdigkeit, Wollust, Stolz, Freude. Den Gebärden sind sie eingegeben als die betreffende Bewegung u.U. im Ausmaß weit übertreffende Bewegungssuggestion, die sowohl am eigenen Leib des Vollziehenden gespürt als auch von Anderen gesehen werden kann. Als ein Beispiel nenne ich hier nur den Augenaufschlag, rührend im treuen Hundeblick, verführerisch als Geste einer schönen Frau, demonstrativ als ironischer Protest ('daß Gott erbarm'!'), anklammernd in der Bittgebärde." (Schmitz 1989, S. 342)

Atmosphäre
"Mit ihm (dem Begriff der Atmosphäre) verhält es sich vielmehr ebenso wie mit dem Innewerden des Wetters. Das Wetter eines naßkalten Regentags oder lauen Frühlingsabends begegnet uns keineswegs als Regung des eigenen Leibes, sondern als unbestimmt weit ergossene Atmosphäre, in die dieser eingebettet ist; aber wir spüren es am eigenen Leibe, indem es diesen frösteln läßt oder ihm den Atem verschlägt oder ihn wie mit lauen Fluten umschmeichelt. Ebenso richtet Hoffnung uns auf, während sich Sorgen und Kummer zentnerschwer auf die Brust legen, aber nicht als körperliche Massen, sondern so, wie sich nach dem Zeugnis unmittelbaren, unbefangenen Spürens auch schwüles und drückendes Klima schwer auf die Brust legen kann." (Schmitz 1989, S. 141)

Situation
– "inkludierend": Sofern sie dem Individuum „nur einen Rahmen geben, wie die Konventionen und Weisen des Benehmens aller Art, für die man sich kommunikative Kompetenzen erworben hat, darunter beherrschte Fremdsprachen“.
– "implantierend": Sofern „die persönliche Situation in gemeinsame Situationen so hineinwachsen und mit ihnen verwachsen (kann), so daß sie von ihnen durchdrungen und geprägt wird.“ (Schmitz 1997, S. 29 f.)     

3.4 Hermann Schmitz: Neue Phänomenologie / Leibphilosophie

Der Kieler Philosoph Hermann Schmitz (*1928) hat eine philosophische Strömung unter dem Titel „Neue Phänomenologie“ ins Leben gerufen.
Das Neue an dieser Phänomenologie ist, dass sie den Leib, genauer: das eigenleibliche Spüren zur Grundlage eines umfassenden philosophischen Systems (Schmitz 1964–80) gemacht hat. Aus diesem sind insbesondere die folgenden drei Begriffe für unser Thema relevant:

1. Bewegungssuggestion
Beispiele für Bewegungssuggestionen im Gefühlsleben sind Wahrnehmungen von der Art, dass ein Kummer sich "schwer auf unsere Brust legt", oder dass wir beim Anblick von etwas "Erhebendem" sagen, dass uns "die Seele aufgeht".

2. Atmosphäre
Atmosphären im Sinne von Gefühlsstimmungen sind für Schmitz ebenso wie in der Metereologie objektive Gegebenheiten, nicht nur Metaphern. Es ist demnach nicht nur eine innerpsychische Wahrnehmung, wenn wir etwa von einer "heiteren Atmosphäre" sprechen oder davon, dass in einer Gesprächsrunde "dicke Luft" herrscht.

3. Situation
Schmitz unterscheidet zwei Situationstypen:
• "inkludierende Situationen" heißen so, weil sie die Person in einem festgelegten Verhaltenskodex "einschließen" (Bestellung im Restaurant, Höflichkeitsrituale, Examensklausur)
• " implantierende Situationen" nennt Schmitz so, weil das Individuum in sie "hineinwachsen" kann. Sie sind hinlänglich offen und flexibel, so dass persönliches Verhalten und Erleben gestaltenden Einfluss auf sie bekommt. Diese Differenzierung kann uns helfen, die Authentizität von Animationen zu erklären. Denn es ist evident, dass der Eindruck von Lebendigkeit durch implantierende Situationen verstärkt und durch inkludierende Situationen abgeschwächt wird.

3.4 Hermann Schmitz: Neue Phänomenologie / Leibphilosophie3.4 Hermann Schmitz: Neue Phänomenologie / Leibphilosophie
SprechblaseSprechblase
Fragezeichen