Austin, John L.: Zur Theorie der Sprechakte (How to do things with Words); Stuttgart 1975.

 

Bergson, Henri [1896]: Materie und Gedächtnis. Eine Abhandlung über die Beziehung zwischen Körper und Geist; Hamburg 1991.

 

 

Dinter, Annegret: Der Pygmalion-Stoff in der europäischen Literatur, Rezeptionsgeschichte einer Ovid-Fabel; Heidelberg 1977.

 

Dörrie, Heinrich [1974]: Pygmalion, Ein Impuls Ovids und seine Wirkung bis in die Gegenwart; Opladen 1974.

 

 

 

 

Duerr, Hans Peter: Nacktheit und Scham. Der Mythos vom Zivilisationsprozeß. Bd. 1; 3. Aufl. Frankfurt am Main 1988.

 

Ehrenfels, Christian von: Über "Gestaltqualitäten" (1890/1922). In: Philosophische Schriften, Bd. 3, hg.v. R.  Fabian; München Hamden Wien 1990, S. 128-167.

 

 

Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen; 2 Bde. 21. Aufl. Frankfurt am Main 1997.

 

Goldstein, Bruce E.: Wahrnehmungspsychologie. Eine Einführung; Heidelberg Berlin Oxford 1997.

 

Gombrich, Ernst H.: Aby Warburg. Eine intellektuelle Biographie; Frankfurt am Main 1981.

Gregorius, Magister: De Mirabilibus Urbis Romae. Textedition und Kommentar von Rushforth, Gordon McNeil. In: The Journal of Roman Studies IX (1919), S. 23–58.

Hoffmann, Donald D. Visuelle Intelligenz. Wie die Welt im Kopf entsteht; Stuttgart 2000.

Kaemmerling, Ekkehard (Hg.): Ikonographie und Ikonologie. Theorien – Entwicklung – Probleme; 5. Aufl. Köln 1991.

 

Kandel, Eric R. u.a. (Hg.): Neurowissenschaften. Eine Einführung; Heidelberg 1995.

 

Kanizsa, Gaetano: Organization in vision: essays on gestalt perception; New York 1979.

 

 

Kuhn, Gustav / Amlani, Alym A. / Rensink, Ronald A.: Towards as science of magic. In: Trends in Cognitive Science 12 (9), S. 349-354. – Online: www.dur.ac.uk/gustav.kuhn/papers/Kuhnetal2008_TiCS.pdf [1.2.2009].

 

 

Malcolm, Norman: Erinnerungen an Wittgenstein; Frankfurt am Main 1987.

Merleau-Ponty, Maurice: Das Auge und der Geist; Hamburg 1984.

 

 

Merleau-Ponty, Maurice [1945]: Das Kino und die neue Psychologie. Deutsch von Claudia Brede-Konersmann. In: Konersmann, Ralf (Hg.): Kritik des Sehens; Stuttgart 1997, S. 227–247.

 

Metzger, Wolfgang: Was ist Gestalttheorie? in: Guss, Kurt (Hg.): Gestalttheorie und Erziehung. Mit 26 Abb. u. 3 Tab., UTB für Wissenschaft / Uni-Taschenbücher ; 508, Steinkopff, Darmstadt 1975,
S. 1-17

 

Ovid (= Publius Ovidius Naso):  Metamorphosen. Lateinisch–deutsch. In deutsche Hexameter übertragen v. E. Rösch; 13. Aufl. München Zürich 1992.

 

Plinius Secundus der Ältere, Gaius: Naturkunde [Historia Naturalis], lat.-dt. Buch 35. Farben, Malerei, Plastik. Hg. u. übersetzt von Roderich König in Zusammenarbeit mit Gerhard Winkler;  2. Aufl. Düsseldorf Zürich 1997.

 

 

Rizzolatti, Giacomo 1996.

 

 

 

Schmitz, Hermann: System der Philosophie; 5 Bde. Bonn 1964–80.

Schmitz, Hermann: Leib und Gefühl. Materialien zu einer philosophischen Therapeutik; 2. überarb. u. erw. Aufl. Paderborn 1992.

 

 

Schmitz, Hermann: Höhlengänge. Über die gegenwärtige Aufgabe der Philosophie; Berlin 1997.

 

 

Schulz-Ojaja, J.: Der digitale Mensch. 'Final Fantasy' markiert eine Zäsur. In: Der Tagesspiegel, 22.8.2001, S. 23.

 

 

Searle, John R.: Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay; Frankfurt am Main 1971.

 

Warburg, Aby: Einleitung zum Mnemosyne-Atlas. In: Die Beredsamkeit des Leibes, hg. v. Barta Fleidl; Wien1992, S. 171–173.

 

Wertheimer, Max: Experimentelle Studien über das Sehen von Bewegung. In: Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane, 61 (1912), S. 161 - 265.

 

 

Wertheimer, Max: Untersuchungen zur Lehre von der Gestalt. II. In: Psychologische Forschung. Bd. 4 (1923), S. 301–350.

 

Wittgenstein, Ludwig: Philosophische Untersuchungen (1947–49); Frankfurt am Main 1975.

 

Wittgenstein, Ludwig: Tractatus logico–philosophicus. Logisch–philosophische Abhandlung (1918); Frankfurt am Main 1976.