Peter Matussek

Medienästhetik des Klangs

5. Ursprünge der Musik





Abb.: Das älteste bisher gefundene und als solches eindeutig identifizierte Musikinstrument, eine ca. 40.000 Jahre alte Flöte, gefertigt aus der Speiche eines Geiers, gefunden 2008 in der Schwäbischen Alb. Quelle: www.archaeologie-online.de.

5. Ursprünge der Musik

Wenn wir uns nun also zunächst auf die Ebene der longue durée begeben, um die naturgeschichtlichen Anfänge der menschlichen Klangwahrnehmung und -gestaltung ausfindig zu machen, sind wir auf Spekulationen angewiesen. Denn natürlich liegen diese Anfänge in einer Zeit, die "prähistorisch" genannt wird, weil sie vor der Entwicklung der Schrift, dem ersten dauerhaften Aufzeichnungsmedium, liegt.

So ist es kein Wunder, dass es viele verschiedene Theorien über die Ursprünge der Musik gibt – wobei unter "Musik" in diesem Zusammenhang jede Form der Klangproduktion zu verstehen ist, die als spezifisch menschlich gelten kann.

Die gängigsten Theorien lassen sich grob in zwei Lager einteilen, die sich antagonistisch gegenüberstehen:

• naturalistische (5.1)

• und kulturalistische Ansätze (5.2).

Eine vermittelnde Position nimmt der medienästhetische Ansatz ein (5.3).

5. Ursprünge der Musik5. Ursprünge der Musik
SprechblaseSprechblase
Fragezeichen