Peter Matussek

Medienästhetik des Klangs

3. Phänomenologie des Hörens

3.1.5 Gesetz der gemeinsamen Bewegung


Zwei oder mehrere sich gleichzeitig in eine Richtung bewegende Elemente werden als eine Einheit oder Gestalt wahrgenommen.

Quelle: soundcloud.com/elektrowerkstatt/absteigende_sinustoene

Shepard-Skala bzw. Shepard-Risset-Glissando

Quelle: Ralf T. aka Elektrowerkstatt (cmp): Shepard-Risset-Glissando; Online: soundcloud.com/elektrowerkstatt/absteigende_sinustoene (22.09.2017).

3.1.5 Gesetz der gemeinsamen Bewegung

Ähnlich, wie wir – wider besseres Wissen – die Wege aufwärts und abwärts in Eschers Grafik als unendliche Kontinuität sehen, wenn wir ihnen mit den Augen folgen, so können wir auch bei einer entsprechenden auditiven Täuschung der Illusion aufsitzen, dass Tonskalen sich unendlich fortsetzen, obwohl uns klar ist, dass der Bereich des Hörbaren nach gewisser Zeit verlassen werden müsste.

In einer Versuchsanordnung präsentierte der kalifornische Kognitionswissenschaftler Roger Shepard (1964) den Vp. Tonleitern, bei denen mehr als acht im Oktavabstand übereinander liegende Sinustöne im schrittweise parallel verschoben werden. Die oberen und unteren Anteile der Oktavstapel werden je nach Bewegungsrichtung kontinuierlich lauter oder leiser abgespielt, so dass die mittleren, lautesten Töne scheinbar ihre Bewegungsrichtung beibehalten. So entsteht die Illusion einer unendlich aufsteigenden oder absteigenden Skala ("Shepard-Skala").

In Anlehnung an Shepard demonstrierte der Komponist Jean-Claude Risset, dass dies auch bei kontinuierlichen Verschiebungen funktioniert ("Shepard-Risset-Glissando").

Die Illusion kann mit dem gestaltpsychologischen Gesetz der gemeinsamen Bewegung erklärt werden: Da die in Halbtonschritten oder gleitend vollzogene Verschiebung der gestapelten Okatavtöne sich parallel vollzieht, unterstellen wir automatisch, dass die Bewegung von allen Tönen vollzogen wird, obwohl faktisch die oberen und unteren ein- oder ausgeblendet werden. Die Illusion funktioniert nur, wenn die Parallelverschiebung sich in kleinen Schritten vollzieht. Werden  die Intervalle der Shepard-Skala erhöht, verliert sie sich zunehmend.

3.1.5 Gesetz der gemeinsamen Bewegung3.1.5 Gesetz der gemeinsamen Bewegung
SprechblaseSprechblase
Fragezeichen