Peter Matussek

Medienästhetik des Klangs

3. Phänomenologie des Hörens

3.3.2 Auditory Stream Integration

 Es wird immer dieselbe Tonfolge gespielt, jedoch     

a) ohne Pausen

b) 10 msec. Pausen

c) 40 msec. Pausen

d) 50 msec. Pausen

e) 100 msec. Pausen



Verschmelzung zu Klangfarben als musikalischer Effekt bei Tonabständen < 100 msec.

3.3.2 Auditory Stream Integration

Um einen Ton als Ton wahrnehmen zu können, muss er zunächst sensorisch registriert werden. Für dieses akustische sensorische Register sind unterschiedliche Bezeichnungen vorgeschlagen worden - Ebbinghaus (1885) sprach von "akustischen Nachbildern", Neisser (1967) in Anlehnung an seinen Terminus "ikonisches Gedächtnis" vom "echoischen Gedächtnis". Da diese Bezeichnungen aber metaphorisch belastet sind, verwende ich in Anlehnung an Massaro (1970) den neutraleren Terminus "präperzeptuelles auditives Gedächtnis" (vgl. Baddeley 1976: 274ff.) – von lat. prä = vor und perzeptuell = die Wahrnehmung betreffend.

Das Vorhandensein eines solchen präperzeptuellen auditiven Gedächtnisses läßt sich mit dem folgenden Experiment nachweisen:

Eine Folge von Tönen, die jeweils 10 msec. lang sind, wurden mit unterschiedlichen Pausenlängen zwischen den einzelnen Tönen aufgenommen. Probieren Sie einmal aus, ab welcher Pausenlänge Sie imstande sind, die Einzeltöne wahrzunehmen.

Sie werden feststellen, dass eine Distinktion einzelner Töne erst bei Zeitintervallen ab ca. 50 msec. möglich ist, woraus geschlossen werden kann, daß unser präperzeptuelles auditives Gedächtnis eine entsprechende Zeitdauer benötigt, um einzelne Töne als solche wahrzunehmen.

Tonfolgen, die dieses für die distinktive akustische Wahrnehmung notwendige Zeitintervall unterschreiten, verschmelzen zu Klangfarben. Hierfür gebe ich zwei Beispiele nach de la Motte-Haber 1982: 216f.

Was also unterhalb einer bestimmten Perzeptionsschwelle bleibt, wird nicht mehr distinkt gehört, sondern als einheitlicher Strom von Geräuschen. Und just diese Integration ist es, die uns befähigt, bestimmte Elemente aus einem vielschichtigen Klangumfeld herauszuhören.

3.3.2 Auditory Stream Integration3.3.2 Auditory Stream Integration
SprechblaseSprechblase
Fragezeichen