Peter Matussek

Historische Anthropologie der Animationstechnik

7. Animationstechniken der Renaissance

7.1 Kontinuität der Pudica-Pose

Praxiteles                 Kleomenes                   Pisano                     Masaccio                 Botticelli
(4. Jh. v.C.)              (1. Jh. v.C.)                 (1302)                     (1422)                    (1478)

7.1 Kontinuität der Pudica-Pose

Die Bildreihe zeigt, wie konstant sich der Darstellungstyp der Venus pudica sich über fast zwei Jahrtausende gehalten hat. Zweifellos kann man hier im Sinne Warburgs von einer Pathosformel sprechen, in der die Antike bis zur Renaissance nachlebt.

Das ist auf den ersten Blick nicht erstaunlich. Denn die Epochenbezeichnung "Renaissance" leitet sich aus dem italienischen Wort "rinascimento" ab und bedeutet "Wiedergeburt". Sie wurde im 19. Jahrhundert eingeführt, da man es für das Hauptcharakteristikum der Epoche ansah, das antike Menschenbild, das vom christlichen Mittelalter als heidnisch zurückgewiesen worden war, erneut zu favorisieren.

Heute ist der Begriff "Renaissance" als Epochenbezeichnung umstritten, da das Antikenbild der Zeit mit der historischen Antike nicht soviel  gemein hat, dass man von einer Wiedergeburt sprechen könnte. Vielmehr handelt es sich um eine Idealisierung, die ein radikal neues Selbstverständnis menschlicher Subjektivität auf den antiken Formenkanon projizierte und diesen dabei verändert.

Die Anfänge experimenteller Naturwissenschaft und der ökonomische Aufschwung des Stadtbürgertums beförderten eine Emanzipation von der Glaubensautorität der Kirche. Entsprechend zeigte sich auch in der Kunst nun ein neues Menschenbild: Nicht mehr die leidende, sich dem Willen Gottes unterwerfende Kreatur, wie sie in den mittelalterlichen Motiven, besonders im Kreuzestod Christi, zur Darstellung kam, sondern das autonom handelnde Individuum war das bevorzugte Sujet.

Das neu sich regende Selbstbewusstsein drückte sich somit auch in den Pygmalion-Darstellungen der Folgezeit aus ...

7.1 Kontinuität der 'Pudica'-Pose7.1 Kontinuität der 'Pudica'-Pose
SprechblaseSprechblase
Fragezeichen