Peter Matussek

Historische Anthropologie der Animationstechnik

4. Theorien der Bewegungsanalyse

4.1 Pathosformeln (Aby Warburg)

4.1 Pathosformeln (Aby Warburg)

Der Hamburger Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler Aby Warburg (1866–1929) beschäftigte sich mit der Frage, wie man dynamische Aspekte von Bildwerken angemessen erfassen kann. Die bisher geläufigen Methoden der Kunstgeschichte, Ikonographie und Ikonologie, behandelten Inhalte und Symboliken von Werken unter eher historisierenden Gesichtspunken (vgl. Kaemmerling 1997).

Warburg hingegen beschäftigte die Frage, warum bestimmte Formen und Gesten, die wir schon aus der antiken Kunst kennen, im Verlauf der Geschichte immer wiederkehren. Er sprach diesbezüglich vom "Nachleben der Antike". Dieses sah er weniger in bestimmten Bildmotiven realisiert als vielmehr in "Gesten", für die er den Begriff der "Pathosformel" prägte.

Stichwortgeber hierfür war der Biologe Richard Semon, der in seinem Werk Die Mneme (1904) von einem bestimmten Erinnerungstyp, der Ekphorie, sprach. Es handelt sich dabei um die "Aktivierung einer Erregungsdisposition, die als bleibende, aber für gewöhnlich latente Veränderung im Organismus zurückgeblieben ist (1904, S. 170). Was also "wiederkehrt", ist nicht das originale Ereignis, sondern die "energetische Situation" (S. 176). In eben diesem energetischen Sinne sprach von Aby Warburg von den "Pathosformeln", in denen der "Prozeß […] der Einverseelung vorgeprägter Ausdruckswerte" aufbewahrt und durch Ekphorierung nacherlebbar sei (Warburg 1929, S. 384).

Um dieses Nacherleben in unterschiedlichsten historischen und medialen Formen zu ermöglichen, entwickelte Warburg einen entsprechenden Präsentationstyp: Auf großen, mit schwarzem Stoff bespannten Kartons wurden Fotografien der jeweiligen Bildbelege (von der Skulptur über die Malerei bis hin zu Briefmarken und Werbeanzeigen) für eine Pathosformel so konstelliert, dass ihre gestischen Verwandtschaften sichtbar wurden. Warburg nannte diese Kartons, die er ständig umarrangierte, "Mnemosyne-Atlas" – nach der griechischen Göttin der Erinnerung (Erinnerung hier durchaus im Sinne der Ekphorie zu verstehen).

4.1 Pathosformeln (Aby Warburg)4.1 Pathosformeln (Aby Warburg)
SprechblaseSprechblase
Fragezeichen