Peter Matussek

Medienästhetik der Schrift

9. Die drucktechnische Revolution

9.2.2 Biographische Daten zu Gutenberg

um 1400 geboren in Mainz oder Eltville als
Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg.

1420 Mainz: Erbstreit mit seinen Geschwistern
nach dem Tod des Vaters.

1434 bis mind. 1444 Aufenthalt in Straßburg:
Produktion von Wallfahrtsspiegeln aus einer Blei-Zinn-Legierung(!),
Bau einer Presse.

1448 ff. Mainz: Kreditaufnahme beim Kaufmann Johannes Fust,
Aufbau einer Druckwerkstatt.
Ab 1450 Einblattdrucke (Ablassbriefe, Kalender) und Bücher
(lateinische Bibel, Wörterbücher, Kurzgrammatiken).
Nach wiederholter Insolvenz Geschäftsübernahme durch Fust.

1468 gestorben in Mainz.

9.2.2 Biographische Daten zu Gutenberg

Zu den wenigen Dokumenten, aus denen wir Bruchstücke seiner Biographie entnehmen können, gehören immer wieder Gerichtsakten über Geldstreitigkeiten:

  • 1420 Mainz: Erbstreit mit seinen Geschwistern nach dem Tod des Vaters;

  • 1429 offenbar nicht mehr in Mainz, da ihn seine Mutter bei der Auseinandersetzungen zwischen Zünften und Patriziern über die Höhe seiner Leibrente vertrat;

  • 1434 Aufenthalt in Straßburg: Gutenberg lässt den durchreisenden Stadtschreiber Nikolaus Wörstadt festnehmen, um die Schulden, die die Stadt Mainz bei ihm hat, einzutreiben;

  • bis mind. 1444 Aufenthalt in Straßburg: "Dritzehn-Prozess": die Brüder eines verstorbenen Lehrlings und Teilhabers an einem Goldschmiedeprojekt, bei dem es u.a. um die Produktion von Wallfahrtsspiegeln (mit denen man das Licht des Wallfahrtsortes einfing, um es nach Hause zu tragen) aus einer Blei-Zinn-Legierung(!) ging, verklagen Gutenberg auf die Einnahmen. Da in den Akten auch der Bau einer Presse vermerkt ist, lässt sich vermuten, dass die Anfänge von Gutenbergs Erfindung in Straßburg liegen.

  • 1448 ff. Aufenthalt in Mainz: mehrere Kreditverträge, v.a. mit dem Kaufmann Johannes Fust, platzen. Gutenberg lieh sich das Geld, um eine Druckwerkstatt aufzubauen, wo er ab 1450 Einblattdrucke (Ablassbriefe, Kalender) und Bücher (Wörterbücher, Kurzgrammatiken und insbes. die lateinische Bibel) herstellte. Da aber das Geschäft schlecht lief und Gutenberg das geliehene Geld nicht vereinbarungsgemäß einsetzte, wurde er zur Rückzahlung des Kredits an Fust nebst Zinsen verurteilt. Fust führte das Geschäft erfolgreich weiter. Ob Gutenberg ein weiteres Druckgeschäft aufmachte, kann nur vermutet werden.
9.2.2 Biographische Daten zu Gutenberg9.2.2 古腾堡的生平
SprechblaseSprechblase