8.4 "Prometheische Scham"

8.4 "Prometheische Scham"
Falconet
die Pygmaliondarstellungen des 18. Jahrhunderts ansehen – hier das bekannteste Beispiel: Falconets Skulptur für den Pariser Salon von 1763.
Falconet: Pygmalion – Vergleichsbild
Wir sehen im Vergleich, daß die Skulptur kaum noch eine Schamgebärde kennt und entsprechend an Beweglichkeit zugenommen hat. Ihr Blick wie ihre Pose sind offen Pygmalion zugewendet, und während dieser bei Pontormo noch die aktivere, anbetende Gestik hatte, weicht er hier staunend zurück. Die Skulptur hat an Selbsttätigkeit gewonnen,der Betrachter gibt sie ab.