Peter Matussek

Medienästhetik des Klangs

3. Phänomenologie des Hörens

3.2.3 Leit- und Gleittöne

3.2.3 Leit- und Gleittöne

Die Auflösungsempfindung, die u.a. von Kadenzen evoziert wird, resultiert aus der Eigenschaft bestimmter Töne, die Erwartung einer Fortsetzung zu wecken. In der Dur-Moll-Tonalität handelt es sich um Töne, die einen halben Tonschritt tiefer oder höher liegen als der dominantische Zielton. Die allgemeine Bezeichnung hierfür ist "Leitton". Gelegentlich wird auch unterschieden in "Leitton" und "Gleitton", wobei ersterer nach oben, der zweite nach unten gerichtet ist.


3.2.3 Leit- und Gleittöne3.2.3 Leit- und Gleittöne
SprechblaseSprechblase
Fragezeichen