3.3.3.3.2 Polyphones Hören
Glenn Gould: The Idea of North (1967)

Glenn Gould: The Idea of North (1967)
Was wir an musikalischen Beispielen der Polyphonie üben können: den Wechsel zwischen integrativen und selektiven Formen des Hörens, lässt sich auch im Alltag fruchtbar machen, wie das vorliegende Beispiel zeigt.
Der Pianist Glenn Gould produzierte eine Hörfunk-Reportage unter dem Titel The Idea of North. Dabei montierte die verschiedenen Wortbeiträge seiner Interviewpartner wie eine musikalische Fuge zusammen. Die Idee kam ihm, als er in einer Gaststätte die Selbstbeobachtung machte, dass er die Stimmen der die um ihn herum unterhaltenden Menschen sowohl selektiv als auch simultan, als polyphones Konzert, hören konnte, je nachdem, wie er seine Aufmerksamkeit steuerte.
Wir sind es derart gewohnt, unseren habituellen kognitiven Schemata zu folgen, dass wir beim Stimmenhören automatisch von den klanglichen Aspekten abstrahieren, um uns auf den Inhalt zu konzentrieren. Wer das Umgekehrte übt, wird dabei feststellen, dass dies durchaus befreiende Wirkungen haben kann.