![]() |
Animation durch Schrift, Bild und Klang. Am Leitfaden des Pygmalion-Motivs | ||||
Die Animation unbeseelter Materie durch künstlerische Darstellungstechniken hat eine lange, multi-mediale Tradition. Ihre literarische Überlieferung geht auf Ovids Geschichte vom zypriotischen König Pygmalion zurück, der sich eine Traumfrau aus Elfenbein schnitzt; diese wird unter seinen Liebkosungen und mit göttlicher Hilfe lebendig. Das Motiv, das ältere Praktiken antiker und vorantiker Statuenbelebung aufgreift, ist seitdem immer wieder neu in Schrift, Bild und Klang umgesetzt worden – bis hin zur Erzeugung virtuellen Lebens mit Hilfe digitaler Animationstechniken. |