E-Learning-Projekt im SS 1999

 


Peter Matussek/ Olaf Kriseleit

Die Aura im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit.


 

 

 
   
 

Walter Benjamins These, daß die technische Reproduzierbarkeit von Kunstwerken einen Verlust ihrer auratischer Qualitäten bewirke, scheint sich unter den Bedingungen digitaler Medien nicht zu bewahrheiten, ja eine gegenläufige Tendenz zu bewirken. Die restlos elektrifizierten, unendlich reproduzierbaren Monitorbilder vermögen heute offenbar mehr als manches Unikat alter Meister religiöse Empfindungen und Assoziationen zu wecken.
Wie ist das möglich? Was macht ein digitalisiertes Bild zum Kultobjekt? Das Projektseminar wird dieser Frage sowohl theoretisch als auch praktisch nachgehen. Neben der Lektüre von einschlägigen Texten (u.a. Benjamins Kunstwerkaufsatz, Roland Barthes' "Die helle Kammer" und Hans Beltings "Bild und Kult") sollen "Kultseiten" im WWW untersucht und eigene Visualisierungsexperimente durchgeführt werden.
Da die Teilnehmerzahl aus technischen Gründen beschränkt sein muß, wird frühzeitige Anmeldung empfohlen.